
DAS GPS BEI ADHS
ORIKO® ist die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in Deutschland speziell für Erwachsene mit ADHS. Die innovative App wurde entwickelt, um Betroffene therapeutisch zu begleiten und im Alltag zu unterstützen. Bewährte psychotherapeutische Verfahren sind ein wesentlicher Teil der Therapie-App, sie können helfen, ADHS-Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
ORIKO® kann nach der Diagnosestellung direkt von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verschrieben werden, um eine laufende Therapie zu begleiten, als eigenständige Therapie zu fungieren oder die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken.
PZN: 20053263


ORIKO® – DIE ADHS-THERAPIE-APP AUF REZEPT
Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind mit unterschiedlichsten Symptomen und Herausforderungen im Alltag konfrontiert. Nicht immer finden sie eine passende Therapie.1 ORIKO® ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), die speziell auf die Bedürfnisse erwachsener ADHS-Patient:innen zugeschnitten ist und von diesen eigenständig genutzt werden kann.
Ein zentrales Therapieziel von ORIKO® ist es auch, durch die Bearbeitung von Symptomen der ADHS die Lebensqualität und Selbstwirksamkeit spürbar zu steigern. Dazu werden den Nutzer:innen in einem modularen Aufbau Methoden, Übungen und Wissensinhalte vermittelt, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Verfahren beruhen.


WAS IST EINE DiGA?
DiGA ist die Abkürzung für Digitale Gesundheitsanwendung. Bei diesen digitalen Medizinprodukten handelt es sich um verschreibungsfähige mobile Apps oder Webanwendungen mit einem nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Sie können von Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen verordnet werden.
Das DiGA-Verzeichnis des BfArM
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führt ein Verzeichnis aller DiGA, die die festgelegten Kriterien eines ausführlichen Bewertungsverfahrens erfüllen.2 Diese Kriterien umfassen gesetzlich definierte Standards für Sicherheit, Datenschutz und Funktionalität. Zusätzlich weist die CE-Kennzeichnung darauf hin, dass diese Produkte den EU-Vorschriften für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz entsprechen.2
Listung einer DiGA durch das BfArM
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) listet eine App nur dann als DiGA, wenn der positive Versorgungseffekt belegt ist.2 Positive Versorgungseffekte können für die vorläufige Aufnahme entweder durch eine wissenschaftliche Studie oder eine systematische Datenauswertung belegt werden.3 Bei einer DiGA wird der positive Versorgungseffekt in zwei Kategorien unterteilt: medizinischer Nutzen und patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserung (pSVV).3


Medizinischer Nutzen und pSVV
Der medizinische Nutzen bezieht sich auf direkte gesundheitliche Verbesserungen, die durch die Nutzung der DiGA erzielt werden können. Dazu gehören beispielsweise: Linderung von Krankheitssymptomen, Verbesserung der Lebensqualität im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Situation und direkte Einflüsse auf die Erkrankung oder damit verbundene Beschwerden, wie z. B. Schmerzreduktion. Die pSVV umfasst Verbesserungen in der Handhabung und Verwaltung der Krankheit durch die Patientin oder den Patienten und das Gesundheitssystem. Beispiele hierfür sind: bessere Erkennung und Verständnis des Krankheitsverlaufs durch die Patientin oder den Patienten, Erleichterung des krankheitsbezogenen Austauschs mit Ärzt:innen oder Therapeut:innen, Erinnerungen an die Einnahme von Medikamenten, Messung und Speicherung von Gesundheitswerten und die Verkürzung von Wartezeiten auf Therapien.3 Da alle im Verzeichnis gelisteten DiGA diese Voraussetzungen erfüllen, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten bei entsprechender Diagnose.2
ORIKO® im DiGA-Verzeichnis
ORIKO® erfüllt all diese Voraussetzungen und ist im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet. Sie können ORIKO® ganz einfach verschreiben und in Ihre ADHS-Therapie integrieren.