Bild von Paul, 43, ADHS-Diagnose vor 2 Jahren

DAS GPS BEI ADHS

ORIKO® ist die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in Deutschland speziell für Erwachsene mit ADHS. Die innovative App wurde entwickelt, um Betroffene therapeutisch zu begleiten und im Alltag zu unterstützen. Bewährte psychotherapeutische Verfahren sind ein wesentlicher Teil der Therapie-App, sie können helfen, ADHS-Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

ORIKO® kann nach der Diagnosestellung direkt von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verschrieben werden, um eine laufende Therapie zu begleiten, als eigenständige Therapie zu fungieren oder die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken.

PZN: 20053263

Sie möchten über alle Informationen rund um ORIKO® auf dem Laufenden gehalten werden?  

Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Collage mit zwei Handyscreens der DIGA ORIKO und ein fiktives Rezept
Collage mit zwei Handyscreens der DIGA ORIKO und ein fiktives Rezept

ORIKO® – DIE ADHS-THERAPIE-APP AUF REZEPT

Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind mit unterschiedlichsten Symptomen und Herausforderungen im Alltag konfrontiert. Nicht immer finden sie eine passende Therapie.1 ORIKO® ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), die speziell auf die Bedürfnisse erwachsener ADHS-Patient:innen zugeschnitten ist und von diesen eigenständig genutzt werden kann.

Ein zentrales Therapieziel von ORIKO® ist es auch, durch die Bearbeitung von Symptomen der ADHS die Lebensqualität und Selbstwirksamkeit spürbar zu steigern. Dazu werden den Nutzer:innen in einem modularen Aufbau Methoden, Übungen und Wissensinhalte vermittelt, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Verfahren beruhen.

Die verschiedenen Therapiebausteine fördern positive Lernerfahrungen Ihrer Patient:innen und unterstützen sie im Umgang mit ihren ADHS-Symptomen:

ORIKO® wird extrabudgetär verordnet, d.h. die Kosten werden von der Krankenkasse getragen und belasten Ihr Budget nicht.2

  • Mittels Psychoedukation erhalten Betroffene wertvolles Wissen über ihre Erkrankung.
  • Die verhaltenstherapeutischen Maßnahmen können unangemessene Verhaltensweisen reduzieren.
  • Ein ADHS-spezifisches Skills-Training vermittelt praktische Alltagsfertigkeiten.
  • Die Tagebuchfunktion ermöglicht den Patient:innen, Veränderungen im Symptomverlauf und im Wohlbefinden zu verfolgen.
  • Die Medikamentenerinnerungsfunktion kann die Therapieadhärenz fördern, indem sie sicherstellt, dass Patient:innen ihre Medikamente regelmäßig und gemäß ärztlichen Anweisungen einnehmen.
Collage mit einem Handyscreen der DIGA ORIKO® und verschiedenen Elementen aus der App
Collage mit einem Handyscreen der DIGA ORIKO® und verschiedenen Elementen aus der App

WAS IST EINE DiGA?

DiGA ist die Abkürzung für Digitale Gesundheitsanwendung. Bei diesen digitalen Medizinprodukten handelt es sich um verschreibungsfähige mobile Apps oder Webanwendungen mit einem nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Sie können von Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen verordnet werden. 

Das DiGA-Verzeichnis des BfArM
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führt ein Verzeichnis aller DiGA, die die festgelegten Kriterien eines ausführlichen Bewertungsverfahrens erfüllen.2 Diese Kriterien umfassen gesetzlich definierte Standards für Sicherheit, Datenschutz und Funktionalität. Zusätzlich weist die CE-Kennzeichnung darauf hin, dass diese Produkte den EU-Vorschriften für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz entsprechen.2

Listung einer DiGA durch das BfArM
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) listet eine App nur dann als DiGA, wenn der positive Versorgungseffekt belegt ist.2 Positive Versorgungseffekte können für die vorläufige Aufnahme entweder durch eine wissenschaftliche Studie oder eine systematische Datenauswertung belegt werden.3 Bei einer DiGA wird der positive Versorgungseffekt in zwei Kategorien unterteilt: medizinischer Nutzen und patientenrelevante Struktur- und Verfahrensverbesserung (pSVV).3

Eine Grafik, die eine Leistungskurve im Tagesverlauf zeigt.
Eine Grafik, die eine Leistungskurve im Tagesverlauf zeigt.

Medizinischer Nutzen und pSVV
Der medizinische Nutzen bezieht sich auf direkte gesundheitliche Verbesserungen, die durch die Nutzung der DiGA erzielt werden können. Dazu gehören beispielsweise: Linderung von Krankheitssymptomen, Verbesserung der Lebensqualität im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Situation und direkte Einflüsse auf die Erkrankung oder damit verbundene Beschwerden, wie z. B. Schmerzreduktion. Die pSVV umfasst Verbesserungen in der Handhabung und Verwaltung der Krankheit durch die Patientin oder den Patienten und das Gesundheitssystem. Beispiele hierfür sind: bessere Erkennung und Verständnis des Krankheitsverlaufs durch die Patientin oder den Patienten, Erleichterung des krankheitsbezogenen Austauschs mit Ärzt:innen oder Therapeut:innen, Erinnerungen an die Einnahme von Medikamenten, Messung und Speicherung von Gesundheitswerten und die Verkürzung von Wartezeiten auf Therapien.3 Da alle im Verzeichnis gelisteten DiGA diese Voraussetzungen erfüllen, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten bei entsprechender Diagnose.2

ORIKO® im DiGA-Verzeichnis
ORIKO® erfüllt all diese Voraussetzungen und ist im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet. Sie können ORIKO® ganz einfach verschreiben und in Ihre ADHS-Therapie integrieren.

Video
Remote video URL

In diesem kompakten Video erklärt PD Dr. Daniel Schöttle, was Digitale Gesundheitsanwendungen 
(DiGA) sind und wie sie in Deutschland zugelassen werden.
C-APROM_DE_NS_0135; C-APROM_DE_NS_0138 

SO VERORDNEN SIE DIE ADHS-APP ORIKO®

Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können ORIKO® ihren ADHS-Patient:innen ab 18 Jahren verschreiben. Voraussetzung für die Verordnung ist eine ADHS-Diagnosestellung gemäß ICD-10-Kriterien: F90.0 (Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung).4

Was ist bei der Verordnung zu beachten?

  • Verwenden Sie ein Formular Muster 16.
  • PZN: 20053263 eintragen. Die Erstverordnung beläuft sich auf 12 Wochen.
  • Für ORIKO® ist eine Folgeverordnung für weitere 12 Wochen möglich.
  • Auch bei DiGA gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot.
  • Das Rezept ist 28 Tage gültig.

Gut zu wissen:

  • Es können pro versicherter Person mehrere DiGA verordnet werden, jedoch darf pro Rezeptblatt nur eine DiGA verordnet werden.5
  • Wesentliche Informationen zur Verschreibung von ORIKO® finden Sie auch in Ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS), Ihrem Krankenhausinformationssystem (KIS) und dem DiGA-Verzeichnis des BfArM.2
  • ORIKO® ist als DiGA im offiziellen DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet.2 
  • Die Erstverordnung von DiGA ist seit 1. Januar 2023 ein Teil der Versicherten- und Grundpauschale. Sie ist also Bestandteil der Leistungen im Anhang 1 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM).6

ORIKO® IM PRAXISALLTAG

Nachdem Sie sich zusammen mit Ihrer gesetzlich versicherten ADHS-Patientin oder Ihrem -Patienten für die ADHS-Therapie mit ORIKO® entschieden haben, stellen Sie einfach ein Rezept aus. Ihre Patientin oder Ihr Patient kann das Rezept dann über die Krankenkassen-App hochladen oder es per E-Mail oder Post an die Krankenkasse senden. Diese sendet innerhalb von 2 Tagen einen 16-stelligen Freischaltcode per Post oder digital zurück.2

Mit der Verschreibung können Sie Ihrer Patientin oder Ihrem Patienten eine Informationsbroschüre aushändigen, die den Umgang mit ORIKO® umfassend und leicht verständlich erklärt. Diese Informationen sind auch digital unter oriko-adhs.de verfügbar.

ORIKO® kann schon vor dem Erhalt des Freischaltcodes kostenfrei aus dem App-Store oder dem Google Playstore heruntergeladen und installiert werden. Ihr:e Patient:in kann sich bereits vorab mit ORIKO® vertraut machen und einige Funktionen nutzen. Mit dem Freischaltcode werden alle Funktionen zugänglich. Die digitale Psychotherapie kann beginnen. 

Darüber hinaus kann sich Ihr:e Patient:in nach der Freischaltung ein Therapiemanual herunterladen, das den Aufbau und die Anwendung von ORIKO® genau erklärt und mit Fragebögen die Therapie unterstützt. Takeda bietet außerdem einen telefonischen Service, ein E-Mail-Kontaktformular und eine Webseite für alle Fragen rund um ORIKO®

Um einen Freischaltcode für die ADHS-Therapie ORIKO® zu erhalten, gibt es zwei weitere Möglichkeiten:

Icon Mensch am Computer scannte QRCode ein

Erwachsene ADHS-Patient:innen können diesen bei einer entsprechenden Diagnose direkt bei den gesetzlichen Krankenkassen anfragen. Die gesamte Abwicklung erfolgt über die Krankenkasse.

Icon, Handy mit QR-Code

Für Selbstzahlende oder bei einer Kostenerstattung durch eine private Krankenversicherung kann ein Freischaltcode angefragt werden. 

Der Freischaltcode muss innerhalb von drei Monaten nach Ausgabe in der ADHS-Therapie-App ORIKO® aktiviert werden, da er sonst seine Gültigkeit verliert.

Technische Voraussetzungen

Die ADHS-App ORIKO®, als software-basiertes Medizinprodukt, steht als mobile App für Android- und iOS-Smartphones zur Verfügung und ist über den deutschen App-Store bzw. Google Play Store herunterladbar. Die App ist kompatibel mit allen internetfähigen Smartphones mit dem Android-Betriebssystem (Version 12 oder höher, mindestens 4 GB RAM) oder dem Apple-iOS-Betriebssystem (Version 15 oder höher und mindestens iPhone 6s oder höher).

ORIKO®, die erste DiGA für erwachsene ADHS-Patient:innen:

Signifikante Ergebnisse: Eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität und eine Reduktion der Symptomschwere wurden in einer Pilotstudie (n = 307) belegt.8

Von Expert:innen entwickelt:  vereint das Wissen namhafter Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen sowie von Patient:innen

Passt in jeden Alltag: unterstützt Ihre Patient:innen unabhängig von Zeit und Ort

Und wie bei jeder DiGA: zertifizierte Datensicherheit entsprechend der DSGVO- und DiGAV-Standards

Icon für medizinische Einrichtungen

Unsere medizinischen Einrichtungen
Asklepios Klinikum Harburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Hochschule Hannover, Universitätsklinikum Bonn

Icon für Studie

Unsere Studie
ORIKO® wurde in einer Wirksamkeitsstudie gemäß den Vorgaben des BfArM getestet. Sie hat nachgewiesen,  dass nach 12-wöchiger Nutzung von ORIKO® eine Verbesserung der Lebensqualität eintrat. Auf Basis des nachgewiesenen positiven Versorgungseffekts von ORIKO® für Erwachsene mit ADHS kam es zu einer Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis.

Icon für Expert:innen

Unsere Expert:innen
In ORIKO® ist das Wissen und die therapeutische Erfahrung von Ärzt:innen, Psycholog:innen und Betroffenen vereint worden.

SICHERHEIT FÜR DIE DATEN IHRER PATIENT:INNEN

Neben einem positiven Versorgungseffekt für Patient:innen muss eine DiGA auch hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit klar definierte Anforderungen erfüllen. Diese sind in der DiGA-Verordnung (DiGAV) festgelegt.2,3,7 Zu diesen Anforderungen zählen unter anderem:

  • Abrechnungsdaten werden von Gesundheitsdaten getrennt und pseudonymisiert gespeichert. 
  • Alle Daten werden verschlüsselt und ausschließlich auf gesicherten Servern in Deutschland gespeichert.
  • Sämtliche Datenverbindungen werden nach dem neuesten Stand der Technik und den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verschlüsselt.

Auch für ORIKO® gelten diese rechtlichen Vorgaben.

Für die ADHS-Therapie mit ORIKO® werden ausschließlich die unbedingt erforderlichen Daten erhoben. Die App sowie alle dazugehörigen Funktionen halten sich an das Deutsche Bundesdatenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und erfüllen alle rechtlichen Datenschutzanforderungen.

Um die ADHS-Therapie-App ORIKO® zu entfernen, ist es notwendig, den Account zu löschen und die App zu deinstallieren. Gemäß der Datenschutzerklärung werden dann alle Daten der Patient:innen entfernt. Zudem werden der Account und die Daten der Benutzer:innen automatisch gelöscht, wenn der festgelegte Nutzungszeitraum abgelaufen ist, wie in der Datenschutzerklärung festgelegt.

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Wenn Sie als Psycholog:in, Psychiater:in, Therapeut:in oder in einem verwandten Fachbereich tätig sind, laden wir Sie herzlich ein, sich hier für unseren Newsletter anzumelden und mehr über ORIKO® zu erfahren. Wenn Sie persönlich betroffen sind oder Ihr Interesse an weiteren Informationen geweckt ist, laden wir Sie ein, sich auf unserer Patient:innen-Seite für unseren Newsletter anzumelden, um regelmäßige Updates zu erhalten.

Ihre Anrede

Ich möchte Service-Informationen zu ORIKO* erhalten, sowie regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote von Takeda informiert werden. Die Nutzerinteraktionen mit den E-Mails werden durch den Einsatz marktüblicher Technologien gemessen. Nähere Informationen dazu finde ich in den Datenschutzhinweisen von Takeda unter www.oriko-adhs.de/datenschutz. Meine Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen gegenüber Takeda widerrufen.
Referenzen
  1. Warten auf eine Psychotherapie, Dokumentation WD-9-3000-059/22. Dt. Bundestag, 15.09. 2022. https://www.bundestag.de/resource/blob/916578/53724d526490deea69f736b1fda83e76/WD-9-059-22-pdf-data.pdf (letzter Zugriff: Juli 2024).
  2. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) DiGA-Verzeichnis: https://diga.bfarm.de/de (letzter Zugriff: Juli 2024).
  3. DiGA Leitfaden (Stand 28.12.2023, Version3.5). https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga_leitfaden.html?nn=597198 (letzter Zugriff: Juli 2024).
  4. S3-Leitlinie „ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“, 2018; AWMF Registernummer 028–045; https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-045l_S3_ADHS_2018-06.pdf (letzter Zugriff: Juni 2024).
  5. KV Berlin. https://www.kvberlin.de/fuer-praxen/alles-fuer-den-praxisalltag/verordnung/digitale-gesundheitsanwendungen (letzter Zugriff: Juni 2024).
  6. Kassenärztliche Bundesvereinigung. https://www.kbv.de/html/diga.php (letzter Zugriff: Juni 2024).
  7. DiGA Datenschutzkriterien. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medizinprodukte/diga-dipa-datenschutzkriterien (letzter Zugriff: Juli 2024).
  8. Schuurmans L et al. Mehr Ordnung im Kopf: Wirksamkeit einer App für Erwachsene mit ADHS. DGPPN, Berlin, 27.11.–30.11.2024, Abstract 771.
C-APROM/DE/NS/0126