Bild von Fabio, 29, ADHS-Diagnose vor 2 Monaten

FORTBILDUNGEN

Wenn Sie den Austausch mit Fachkolleg:innen schätzen und sich für die neuesten Informationen über ADHS interessieren, sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite halten wir Sie über kommende Veranstaltungen auf dem Laufenden und fassen die wichtigsten Erkenntnisse vergangener Events für Sie zusammen.

Weiterhin gibt es im ADHS-Podcast für Expert:innen regelmäßig Neues aufs Ohr.

PZN: 20053263

VERANSTALTUNGEN

Rückenansicht von Zuhörern auf einem Kongress

DGPPN Kongress: Psychische Gesundheit in Krisenzeiten

26.–29. November im CityCube Berlin

Besuchen Sie uns.
 

ADHS-PODCAST

ADHS wird immer noch häufig als Krankheit bei Kindern wahrgenommen. Doch circa 2/3 aller Erwachsenen, die als Kinder von ADHS betroffen waren, zeigen auch im Erwachsenenalter Symptome.1,2 Hinzu kommt, dass viele Erwachsene eine unerkannte ADHS haben, die häufig aufgrund der symptomatischen Überschneidungen mit anderen Erkrankungen übersehen wird.3,4 Dabei ist ADHS auch im Erwachsenenalter leitlinienkonform sehr gut zu diagnostizieren und zu therapieren.5 Eine Behandlung kann den Verlauf der ADHS längerfristig positiv beeinflussen.6

Fokus ADHS goes Podcast klärt Ärzt:innen über unterschiedliche Aspekte einer adulten ADHS auf. Moderator Markus Holzapfel spricht mit verschiedenen ADHS-Expert:innen über Grundlagen, Diagnose, Komorbiditäten und Therapiemöglichkeiten der ADHS. Der Podcast ist eine Produktion der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG.

 

Episode 1

Circa 2/3 der Erwachsenen, die als Kinder von ADHS betroffen waren, zeigen auch im Erwachsenenalter ADHS-Symptome.1,2 Trotzdem hält sich der Mythos, nur Kinder seien von einer ADHS betroffen, hartnäckig. Gemeinsam mit Dr. Andrea Boreatti, Fachärztin für Psychiatrie in Lohr am Main, und Dr. Thilo Palloks, Facharzt für Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie in München, spricht Moderator Markus Holzapfel über die Relevanz von ADHS bei Erwachsenen.

Audio
Remote audio URL

Episode 2

Die Bewertung einer ADHS im Rahmen der Diagnosestellung spielt für die Behandlungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle.5 In der zweiten Folge von „Fokus ADHS goes Podcast" spricht Moderator Markus Holzapfel mit PD Dr. Felix Betzler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin, und Dr. Günther Endraß, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie in Grünstadt, über die Herausforderungen einer differenzierten ADHS-Diagnose und den Einsatz verschiedener Screening-Tools in der Praxis.

Audio
Remote audio URL

Episode 3

Bis zu 89 % der ADHS-Patient:innen leiden zusätzlich an einer komorbiden psychischen Erkrankung wie einer Depression, einer Angst- oder Suchterkrankung.4 In der dritten Folge von „Fokus ADHS goes Podcast" spricht Moderator Markus Holzapfel gemeinsam mit Dr. Sabine Krämer, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt am Main, und Dr. Oliver Grimm, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt am Main, über psychische Komorbiditäten einer ADHS-Erkrankung, symptomatische Überschneidungen und die Herausforderungen der Behandlung aller vorliegenden Erkrankungen.

Audio
Remote audio URL

Episode 4

Etwa jede:r dritte ADHS-Patient:in leidet an einer komorbiden Suchterkrankung.7 Steht in der Behandlung die Sucht im Fokus, kann es jedoch schwierig sein, eine komorbide, bislang unentdeckte ADHS zu erkennen und die Therapie entsprechend anzupassen. In der vierten Folge von „Fokus ADHS goes Podcast" spricht Moderator Markus Holzapfel gemeinsam mit Dr. Christine Ruth Geßner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Hannover, und PD Dr. Felix Betzler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin, über komorbide Suchterkrankungen bei ADHS-Patient:innen, den Weg zur Diagnosefindung sowie die Herausforderungen der Behandlung beider Erkrankungen.

Audio
Remote audio URL

Episode 5

ADHS ist eine komplexe Erkrankung mit individueller Ausprägung. Für die Betroffenen sind oft nicht nur deren Kernsymptome eine Belastung, sondern auch die Beeinträchtigungen, die sich daraus im Alltag ergeben. In dieser Folge unseres ADHS-Podcasts diskutiert der Moderator Markus Holzapfel mit den Expertinnen Dr. med. Elisabeth Aust-Claus und Patricia Herberg, vor welchen Herausforderungen Betroffene im Verlauf ihres Lebens stehen und wie Eltern oder Erwachsene erkennen können, ob sie oder ihr Kind eventuell betroffen sind.

Audio
Remote audio URL

Episode 6

Um den individuellen Bedürfnissen von Patient:innen mit ADHS gerecht zu werden, ist ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten erforderlich. Dazu gehören neben Psychoedukation auch psychotherapeutische und medikamentöse Therapien. In dieser Folge des ADHS-Podcasts sprechen die Expertinnen Dr. med. Elisabeth Aust-Claus und Patricia Herberg mit Moderator Markus Holzapfel über verschiedene Behandlungsoptionen.

Audio
Remote audio URL
Referenzen
  1. Faraone SV et al. Psychol Med 2006; 36(2):159–165.
  2. Fayyad J et al. Atten Defic Hyperact Disord 2017;9(1):47–65.
  3. Weiss MD, Weiss JR. J Clin Psychiatry 2004;65 Suppl 3:27–37.
  4. Deberdt W et al. BMC Psychiatry 2015; 15:242.
  5. S3-Leitlinie „ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen“, 2018; AWMF Registernummer 028-045;  https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-045l_S3_ADHS_2018-06-abgelaufen.pdf (letzter Zugriff: November2024).
  6. Shaw M et al. BMC Med 2012;10:99.
  7. Chen Q et al. PLoS One 2018; 13(9):e0204516.
C-APROM/DE/NS/0126, EXA/DE/NS/0936, EXA/DE/NS/0937, EXA/DE/NS/0941, EXA/DE/NS/0942, EXA/DE/NS/0931, EXA/DE/NS/0932